|
|
Naturhof Schröder sucht
|
|
Verfasst am 29.01.2023.
|
Überraschungswerkstatt in der Glashütte
|
(LWL)- An jedem ersten Samstag im Monat bietet die Glashütte Gernheim eine "Überraschungswerkstatt für Gestalter:innen jeden Alters" an. Das offene Format bietet Raum, sich gemeinsam gestalterisch auszuprobieren. Dazu lassen sich die Vermittlerinnen des Hauses jedes Mal etwas Neues einfallen. Der Atelierraum des Museums kann aber auch zur Realisierung eigener Gestaltungsideen genutzt werden.
Erster Termin ist Samstag (4.2.) von 11 bis 13 Uhr.
|
Verfasst am 29.01.2023.
|
Stadt Petershagen bildet aus
|
(Stadt)- Wir suchen dich: Duales Studium zum/zur Verwaltungsinformatiker/in
Wir suchen dich!
Die Stadt Petershagen bietet zum 01.09.2023 ein duales Studium zur/zum Verwaltungsinformatiker/in (m/w/d) - Bachelor of Arts - an.
Interesse geweckt? Nähere Informationen findet ihr in der Rurik Stellenausschreibung
www.petershagen.de/media/custom/2703_3287_1.PDF?1674830655
|
Verfasst am 29.01.2023.
|
Info der Löschgruppe Ovenstädt
|
|
Verfasst am 28.01.2023.
|
Beer-Pong in Petershagen
|
|
Verfasst am 28.01.2023.
|
Gottesdienst in Uniform
|
|
Verfasst am 28.01.2023.
|
Neue Bildungsprogramme im LWL-Museum Glashütte Gernheim
|
Informationstag für Lehrer:innen
(LWL)- Zu einem kostenlosen Informationstag für Lehrer:innen aller Schulformen lädt das LWL-Museum Glashütte Gernheim am Mittwoch (8.2.) von 13.30 bis 17 Uhr ein. Vorgestellt werden in diesem Rahmen die neuen Bildungsprogramme für Schulklassen von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe sowie für berufsbildende Schulen, mit denen das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ab Ostern in die neue Saison startet. Daneben erfahren Lehrer:innen Wissenswertes zu Fördermöglichkeiten eines Besuchs im LWL-Museum in Petershagen.

Das Museum können sie selbst optional bei einer unentgeltlichen Führung über das Museumsgelände um 13.30 Uhr oder einer der Themenführungen um 16 Uhr kennenlernen. Beim gemeinsamen Kaffee gibt es Gelegenheit, mit den Verantwortlichen des Museums ins Gespräch zu kommen.
Das Museum bittet um Anmeldung bis Freitag (3.2.) telefonisch (Mo-Fr) unter 05707 9311-213 oder jederzeit via Mail an: anmeldung-glashuette-gernheim@lwl.org.
|
Verfasst am 28.01.2023.
|
Ergebnis der Blutspende vom 27. Januar in Ovenstädt
|
|
Verfasst am 28.01.2023.
|
Anmeldung an den weiterführenden Schulen
|
(Stadt)- Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, die an weiterführende Schulen wechseln, können zu den nachfolgend genannten Zeiten an die Städt. Sekundarschule Petershagen und das Städt. Gymnasium Petershagen angemeldet werden.
Die Anmeldezeiten der Städtischen Sekundarschule Petershagen sind vom 06.02.2023 – 10.02.2023. Details entnehmen Sie bitte der Homepage www.sekundarschule-petershagen.de. Zur Vermeidung langer Wartezeiten wird um eine Terminvereinbarung unter Tel.: 0 57 02 / 82 10 10 gebeten.

Das Städtische Gymnasium Petershagen nimmt Anmeldungen am 04.02.2023 zwischen 09:00 – 13:00 Uhr sowie im Zeitraum vom 06.02.2023 - 09.02.2023 jeweils zwischen 14:00 und 17:00 Uhr entgegen. Die näheren Details entnehmen Sie bitte der Homepage www.gympet.de.
Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
|
Verfasst am 28.01.2023.
|
Info zu Corona
|
|
Verfasst am 28.01.2023.
|
Einladung zum öffentlichen Rundgang
|
(Stadt)- Wie bereits im vergangenen Herbst im Zuge der Auftaktveranstaltung zum Aufbau eines Zentrenmanagements angekündigt, finden am Samstag, 04. Februar 2023 die öffentlichen Ortsspaziergänge in Petershagen und Lahde statt. Wir laden herzlich ein, die nächste Möglichkeit zu nutzen, um sich am und im Prozess zu beteiligen bzw. mit Ideen und Anmerkungen einzubringen.
In der Zeit von 10 bis 11 Uhr werden wir in der Ortschaft Lahde unterwegs sein. Treffpunkt ist der Bahnhof. Anschließend machen wir in der Zeit von 12 bis 13 Uhr unseren Rundgang in Petershagen. Treffpunkt hierfür ist der Kreisverkehr an der Hauptstraße. Während der Rundgänge wollen wir konkret ins Gespräch zu einer Bestandsaufnahme in den beiden Ortskernen kommen: Was brauchen Petershagen und Lahde? Wo muss angepackt werden? Wer kann was beitragen? Was ist realistisch?
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und zu beteiligen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach dazu! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

|
Verfasst am 27.01.2023.
|
Chaos-Kids treffen sich
|
|
Verfasst am 27.01.2023.
|
Masken für Karneval gebastelt
|
|
Verfasst am 27.01.2023.
|
Stichwahl zur Landratswahl am 29. Januar
|
Das Wahllokal im Martin-Luther-Haus ist ab 8 Uhr geöffnet.
|
Verfasst am 27.01.2023.
|
Treffen der Chaos-Kids
|
|
Verfasst am 26.01.2023.
|
Programm in der Glashütte Gernheim
|
(LWL)- Noch bis Ende Februar ist im Herrenhaus die Ausstellung "Lieblingsstücke aus der Sammlung Glas und Kunst" zu sehen. Am 19. März eröffnet die gemeinsam mit dem Glas Engraving Network erarbeitete Ausstellung "Gravur on Tour: Gernheim 2023". Sie gibt Einblicke in die künstlerischen Möglichkeiten der Kaltglasveredelung. Ab 28. Mai beschäftigt sich Louise Lang in der Ausstellung "Reminiszenz" in künstlerischen Installationen mit der Materialität von Glas. In der Auseinandersetzung mit dem Ausstellungsort erarbeitet die Künstlerin in der Hütte das Material für ein neues Werk, das im Lauf der Ausstellung eine radikale Verwandlung erfahren wird. Glasaugen Christbaumschmuck, Perlen und naturgetreue Insekten präsentiert die Ausstellung "Glas aus dem Thüringer Wald" (ab 1. Oktober).
|
Verfasst am 26.01.2023.
|
Fachkraft für Krippe gesucht
|
|
Verfasst am 26.01.2023.
|
Dienst der Jugendfeuerwehr
|
(Fw)- Beim gemeinsamen Dienst der JF Petershagen und JF Ovenstädt stand der Montagsmaler auf dem Dienstplan. Was ist der Montagsmaler? Es müssen Begriffe gezogen werden und die dann Anhand von Zeichnungen erraten werden. Für ein Pablo Picasso hat es noch nicht gereicht, trotz der doch manchmal interessanten Zeichnungen.
)
Weitere Bilder in der Galerie
|
Verfasst am 26.01.2023.
|
FSJler gesucht
|
|
Verfasst am 26.01.2023.
|
Schneeball-Rennen in Döhren
|
|
Verfasst am 25.01.2023.
|
Info des OKV
|
|
Verfasst am 25.01.2023.
|
"Gernheimer Kaffeesalon" startet im Februar
|
Vortrag "Frauen auf der Glashütte Gernheim" bei Kaffee und Kuchen
(LWL)- "Frauen auf der Glashütte Gernheim" widmet sich Maren Ackenhausen im ersten Vortrag des "Gernheimer Kaffeesalons", zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (1.2.) in sein Museum nach Petershagen einlädt. Die neue Veranstaltungsreihe findet zukünftig immer am ersten Mittwoch des Monats von 14.30 bis 16 Uhr im Gartenzimmer des Herrenhauses statt und widmet sich wechselnden Themen nicht nur aus der Geschichte der Glashütte. Auch Vorträge zur Ovenstädter Ortsgeschichte, der Naturlandschaft Weseraue oder der Kulturgeschichte der Herrenbekleidung stehen für 2023 auf dem Programm.

Als Referent:innen bestreiten neben Beschäftigten des Museums auch externe Expert:innen die Veranstaltungen. Neben den Vorträgen gibt es dabei Gelegenheit zum geselligen Kaffeetrinken. Die Kosten des Angebots betragen 6 Euro plus Museumseintritt. Eine verbindliche Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmendenzahl nötig: telefonisch (Mo - Fr) unter 05707 9311-213 oder jederzeit via Mail an: anmeldung-glashuette-gernheim@lwl.org.

|
Verfasst am 25.01.2023.
|
Erzieher (m, w, d) gesucht
|
|
Verfasst am 25.01.2023.
|
OKV Karten-Vorverkauf
|
|
Verfasst am 24.01.2023.
|
Hinweisbanner auf „Karneval in Ovenstädt“ aufgestellt
|
„Helau ihr Leute seid bereit, es ist wieder Narrenzeit!“
Mitglieder des OKV haben an exponierten Stellen Werbebanner für den Ovenstädter Karneval aufgestellt.

Weitere Fotos in der Galerie
|
Verfasst am 23.01.2023.
|
Werkstatt, Kaffeesalon und Ausstellungen
|
LWL-Museum Glashütte Gernheim stellt Jahresprogramm vor
(LWL)- Neue Workshops und Veranstaltungen sowie Sonderausstellungen zu Glas und Glaskunst stehen auf dem Jahresprogramm der Glashütte Gernheim. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) stellte jetzt einige Höhepunkte vor.
Am Mittwoch (1.2.) startet die erste Veranstaltung der neuen Reihe "Gernheimer Kaffeesalon im Gartenzimmer" mit einem Vortrag zum Thema "Frauen auf der Glashütte Gernheim". Die Veranstaltungsreihe findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 14.30 bis 16 Uhr mit wechselnden Themen statt. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Neu ist auch dieses Angebot: An jedem ersten Samstag im Monat bietet die Glashütte Gernheim eine "Überraschungswerkstatt für Gestalter:innen jeden Alters" an. Das offene Format bietet Raum, sich gemeinsam gestalterisch auszuprobieren. Dazu lassen sich die Vermittlerinnen des Hauses jedes Mal etwas Neues einfallen. Der Atelierraum des Museums kann aber auch zur Realisierung eigener Gestaltungsideen genutzt werden. Erster Termin ist Samstag (4.2.) von 11 bis 13 Uhr. 
Noch bis Ende Februar ist im Herrenhaus die Ausstellung "Lieblingsstücke aus der Sammlung Glas und Kunst" zu sehen. Am 19. März eröffnet die gemeinsam mit dem Glas Engraving Network erarbeitete Ausstellung "Gravur on Tour: Gernheim 2023". Sie gibt Einblicke in die künstlerischen Möglichkeiten der Kaltglasveredelung. Ab 28. Mai beschäftigt sich Louise Lang in der Ausstellung "Reminiszenz" in künstlerischen Installationen mit der Materialität von Glas. In der Auseinandersetzung mit dem Ausstellungsort erarbeitet die Künstlerin in der Hütte das Material für ein neues Werk, das im Lauf der Ausstellung eine radikale Verwandlung erfahren wird. Glasaugen Christbaumschmuck, Perlen und naturgetreue Insekten präsentiert die Ausstellung "Glas aus dem Thüringer Wald" (ab 1. Oktober).
|
Verfasst am 22.01.2023.
|
Info des OKV
|
|
Verfasst am 22.01.2023.
|
Kurzfristig freie Plätze verfügbar
|
Tipps der Polizei zum Pedelec und zu Neuerungen im Straßenverkehr
(Polizei/ots)- Die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke bietet kurzfristig einen Termin der bekannten Veranstaltungsreihe "Alte Hasen – Neue Regeln" an. Da sich "Pedelecs" weiterhin größter Beliebtheit erfreuen, liegt hier ein Schwerpunkt des Seminars der Verkehrssicherheitsberater. So werden neben den Neuerungen im Straßenverkehr vor allem das Fahrradfahren in der Gruppe und speziell das Fahren mit dem Pedelec oder dem E-Bike behandelt. Aber auch die Erkennbarkeit im Dunkeln und Neuerungen im Bußgeldkatalog stehen auf
dem Programm.
In erster Linie ist das Seminar für den Personenkreis gedacht, der schon vor Jahren die Führerscheinprüfung abgelegt hat, wobei der Besitz des Führerscheins keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung darstellt. Eine Altersgrenze besteht nicht, wobei die meisten Teilnehmer bisher der Altersgruppe
50+ zugeordnet werden konnten.
Los geht es am Donnerstag, 26. Januar 2023, um 15 Uhr, in Minden in den Räumlichkeiten der "Biologischen Station Minden-Lübbecke" in der Straße Nordholz.
Anmeldungen bitte unter der Maliadresse: vsb.minden@polizei.nrw.de Hier müssen Sie lediglich Ihren Namen sowie eine Telefonnummer angeben.
|
Verfasst am 21.01.2023.
|
Blutspende in Ovenstädt
|
|
Verfasst am 20.01.2023.
|
Sport der Jugendfeuerwehr
|

)
Weitere Fotos in der Galerie
|
Verfasst am 19.01.2023.
|
Neues Ortsschild an der Häverner Straße
|
Nach dem das Ortseingangsschild an der Häverner Straße abhandengekommen ist, wurde als Interimslösung ein anderes montiert. In Kürze wird dieses wieder durch ein Original ersetzt. Damit sind dann an allen Ortszufahrten die Schilder ausgetauscht worden.
|
Verfasst am 18.01.2023.
|
Anmelden für Bücherflohmarkt in Eldagsen
|
Der Heimatverein Eldagsen veranstaltet wieder einen Bücher- und Medienflohmarkt. Termin ist am Sonntag, 5. März, in der Zeit von 13.30 bis 15.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Eldagsen, Eldagser Dorfstraße 44. Das Angebot umfasst Bücher für Jung und Alt, Gesellschaftsspiele, CDs und DVDs. Der Heimatverein bietet Kaffee und Kuchen an. Interessierte können sich bereits jetzt für einen Stand bei Monika Krause, Telefon (0 57 07) 9 58 46, oder per E-Mail, unter: Monika.krause53@gmx.de melden.
|
Verfasst am 18.01.2023.
|
Info der Glashütte Gernheim
|
(LWL)- Liebe Freundinnen und Freunde der Glashütte Gernheim,
auch in diesem Jahr hat das Team der Glashütte Gernheim für Sie einiges vorbereitet: Neben einen neuen Programm an Veranstaltungen und Workshops bieten wir mit unseren Sonderausstellungen etwas zum Staunen, aber auch Irritierendes und zum Nachdenken Anregendes.

Es starten mit der Überraschungswerkstatt für Gestalter:innen jeden Alters und dem Gernheimer Kaffeesalon im Gartenzimmer in diesem Jahr zwei neue Veranstaltungsreihen, die einladen selbst gestalterisch aktiv zu werden. Damit in den Schulferien keine Langeweile aufkommt, halten wir um Ostern und im Sommer spezielle Workshop-Angebote bereit. Ein buntes Programm wird es wieder am Tag der Bienen und auf unserem Museumsfest geben.
Wir hoffen wir machen Ihnen Lust auf das bevorstehende Jahr und den Museumsbesuch.
Ihr Team der Glashütte Gernheim
|
Verfasst am 17.01.2023.
|
Beeinträchtigung durch Bauarbeiten
|
Im Bereich Ringstraße/Ovenstädter Straße/Gernheim/Marschweg kommt es wegen Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen des Verkehrs.
Grund ist das Verlegen von Versorgungsleitungen zum Baugebiet.
Zeitraum der Arbeiten bis 24. Februar.
|
Verfasst am 17.01.2023.
|
Gernheimer Lieblingsstücke im LWL-Museum Glashütte Gernheim
|
(LWL)- Die Schau im Herrenhaus rückt Perspektiven von Mitarbeiter*innen und Freund*innen der Glashütte in den Mittelpunkt. Sie haben 31 Lieblingsstücke ausgewählt und ihre Gedanken dazu formuliert. Über eine Broschüre stehen euch diese Texte beim Rundgang zur Verfügung. Durch Einträge in ein Gästebuch könnt ihr eure eigenen Gedanken zu den Stücken aufschreiben und so in einen Dialog mit den Mitarbeiter*innen treten. Weitere Arbeiten aus der Sammlung bedeutender Glaskunst des 20. und 21. Jahrhunderts ergänzen die Präsentation. In den letzten Räumen der Ausstellung werden aktuelle Arbeiten gezeigt, die Künstler*innen in Workshops vor Ort gefertigt haben. Sie setzen damit die Geschichte der Glaskunst in Gernheim fort. Entstanden ist so keine Überblicksausstellung, sondern eine konzentrierte Schau mit einem Netz an Deutungsangeboten, Denkanstößen und Anlässen zum genaueren Hinsehen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Februar zu sehen.
📷1: LWL/Peter Hübbe, 📷2: LWL/Peter Hübbe, 📷4: LWL/Julia Marx, 📷5: LWL/Peter Hübbe
|
Verfasst am 16.01.2023.
|
Zahlen zur Landratswahl aus Ovenstädt
|
Das Team der Wahlhelfer benötigte 10 Minuten um die 230 abgegebenen Stimmen (von 843) auszuzählen.
Ergebnis siehe Bild / 3 Stimmen waren ungültig.

weitere Fotos in der Galerie
|
Verfasst am 15.01.2023.
|
Landratswahl in Ovenstädt
|
|
Verfasst am 15.01.2023.
|
Erste-Hilfe-Kurs
|
|
Verfasst am 15.01.2023.
|
Frühjahrs-Basar
|
|
Verfasst am 15.01.2023.
|
Mindener Tafel sucht zweiten BFDler
|
|
Verfasst am 14.01.2023.
|
Info des OKV
|
|
Verfasst am 13.01.2023.
|
Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH
|
Ankündigung von Kartierungsarbeiten entlang der 380-kV-Leitung zwischen Ovenstädt und Bechterdissen
(Stadt)- Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber prüft TenneT aktuell die Möglichkeit einer Umbeseilung der 380-kV-Leitung von Ovenstädt nach Bechterdissen. Um den grünen Strom von Norden nach Süden und Westen zu transportieren, ist es wichtig, die Stromnetze auszubauen und leistungsfähiger zu machen. Dafür soll die Elbe-Lippe-Leitung Süd zwischen Ovenstädt und Bechterdissen mit modernen Hochtemperaturseilen aufgerüstet werden.
Als Vorarbeiten führt TenneT Kartierungsarbeiten durch. Durch die Kartierungen werden Landschafts- und Artgruppen in einem definierten Gebiet auf sogenannten Datenkarten erfasst, so dass die Lebensräume hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Naturhaushalt und Artenschutz bewertet werden können.

Die Kartierungsarbeiten werden von Januar 2023 bis März 2023 durchgeführt.
Die gesamte Bekanntmachung der TennT TSO GmbH kann nachfolgend eingesehen werden: Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH
www.petershagen.de/media/custom/2703_3271_1.PDF?1673512557
|
Verfasst am 13.01.2023.
|
25 JAHRE
|
Schon vor einigen Tagen konnte in Ovenstädt das Fest der „Silbernen Hochzeit“ gefeiert werden. Der Vorgarten des Hauses wurde entsprechend geschmückt.
ovenstaedt.de gratuliert herzlich.

|
Verfasst am 12.01.2023.
|
Dienst der Feuerflitzer
|
|
Verfasst am 12.01.2023.
|
Blutspende in Ovenstädt
|
|
Verfasst am 12.01.2023.
|
Tischler gesucht
|
|
Verfasst am 11.01.2023.
|
Dienst der Löschgruppe Ovenstädt
|
(Fw)- Am 9. Januar haben wir uns zum ersten Dienst in diesem Jahr getroffen. Auf dem Plan stand das Thema Eisrettung. Nach einer kleinen Einführung in die Möglichkeiten ging es auch schon zum praktischen Teil zur simulierten Eisfläche. Es galt eine Person zu retten, die in das Eis eingebrochen ist, und im Anschluss mit Ersthelfermaßnahmen zu betreuen bis zur Übergabe an den Rettungsdienst. Alle Mitglieder wurden eingeteilt und haben ihre Aufgaben bekommen, ausleuchten der Einsatzstelle, Material am Ufer bereitstellen, den Retter einsatzbereit machen und im warmen Fahrzeug einen Erstversorgungsplatz einrichten. Durch das Üben wurden die Maßnahmen vertieft, damit bei einer echten Rettung schnell jeder Handgriff sitzt.
|
Verfasst am 11.01.2023.
|
Info des OKV
|
|
Verfasst am 10.01.2023.
|
Turnier Altherren
|
Die Altherren des TuSPO‘s haben im Rahmen des 41. Pressepokalturniers ihr jährlich stattfindendes Turnier für die Altliga (größtenteils Spieler älter als 50 Jahre) am Sonntagmorgen in der Sporthalle des Gymnasiums durchgeführt.
In einem ausgeglichenen Turnier setzte sich die TSG Wiedensahl gegenüber ihren Nachbarn aus Niederwöhren und Pollhagen sowie der Ü-60 Kreisauswahl Minden, der SG Döhren/Windheim/ Gorspen-Vahlsen und der SG POM (TuSPO & RWM) durch.
Mit Erhard Möhle (Bewirtung) und Volker Huxoll (Zeitnahme) sorgten auch zwei Ovenstädter dafür, dass das Turnier reibungslos über die Bühne ging.
|
Verfasst am 10.01.2023.
|
Info des Karnevalvereins
|
|
Verfasst am 10.01.2023.
|
Info der Mühlenkreiskliniken
|
|
Verfasst am 09.01.2023.
|
Ausgediente Weihnachtsbäume gesammelt
|
(Fw)- Am Samstag, 07.01.2023, wurden ab 8 Uhr die ausgedienten Weihnachtsbäume in den Ortschaften Buchholz, Großenheerse, Hävern und Ovenstädt durch die JF Ovenstädt und den aktiven Mitgliedern der Löschgruppen eingesammelt. Ab 12 Uhr ging es dann in das Gerätehaus Großenheerse. Wir aßen dort zusammen zu Mittag. Es gab leckere Stippgrütze (Knip).
Ganz besonders bedanken wir uns bei den Bürgerinnen und Bürgern der 4 Ortschaften, die der JF Ovenstädt eine Spende für den abgeholten Weihnachtsbaum haben zukommen lassen.
)
Weitere Fotos in der Galerie
|
Verfasst am 09.01.2023.
|
Überraschungswerkstatt in Gernheim
|
(kk)- Die erste Überraschungswerkstatt in Gernheim verlief überaus erfolgreich. Zu dem offenen Angebot kamen 20 neugierige Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 4 bis 60 Jahren, die farbige Scherben, Fund- und Holzstücke zu einem fantasiereichen Mobile zusammensetzen. Alle erklärten einstimmig, dass die Überraschungswerkstatt eine rundherum gelungene Aktion war. Sie wird zukünftig jeden ersten Samstag im Monat mit ganz unterschiedlichem Programm von 11. - 13.00 Uhr angeboten. Da es ein offenes Angebot ist, braucht man sich nicht anzumelden.

|
Verfasst am 08.01.2023.
|
Weihnachtsbaum abgerüstet
|
Am 6. Januar haben Mitglieder der Kulturgemeinschaft Ovenstädt den Tannenbaum am Gerätehaus der Löschgruppe Ovenstädt abgeschmückt, damit dieser bei der Sammelaktion der Jugendfeuerwehr mitgenommen werden kann. (Fazit: Viel Aufwand für die kurze Leuchtdauer)
)
Weitere Fotos in der Galerie
|
Verfasst am 08.01.2023.
|
Einsatz #1 der Löschgruppe
|

|
Verfasst am 07.01.2023.
|
Kabeldiebe in Ovenstädt
|
(Polizei/ots)- Bisher unbekannte Diebe haben aus einer Kiesgrube in Petershagen-Ovenstädt circa 180 Meter Kupferkabel entwendet. Wie die Polizei mitteilt, muss der Diebstahl in der Zeit von Mittwoch, 16 Uhr bis Donnerstag, 8 Uhr, ereignet haben.
Um an ihre Beute zu kommen, schnitten die Täter den Erkenntnissen der Polizei zufolge auf dem Gelände des Kieswerks in der Ovenstädter Straße zuvor ein Schutzrohr auf. Hinweise zu den Tätern oder möglicherweise benutzten Fahrzeugen nimmt die Kriminalpolizei in Minden unter der Telefonnummer 057188660 entgegen.
|
Verfasst am 06.01.2023.
|
Klönen im FriedEl
|
|
Verfasst am 06.01.2023.
|
Dart im TuSPO
|
|
Verfasst am 05.01.2023.
|
Jahresrückblick 2022
|
Ein weiteres herausforderndes Jahr ist zu Ende gegangen und in Kürze erscheint wieder der von der Kulturgemeinschaft Ovenstädt verfasste Jahresrückblick.
In komprimierter Form sind im Rückblick die Ereignisse des Jahres 2022 aus unserer Ortschaft festgehalten.
Die Ausgabe 2022 kostet 10 Euro.
Verbindliche Vorbestellungen (falls nicht bereits bestellt) für die limitierte Ausgabe unter 05707-2550 oder petergraesser@msn.com
|
Verfasst am 05.01.2023.
|
Führerschein-Umtausch
|
|
Verfasst am 05.01.2023.
|
Neues auf ovenstaedt.de
|
|
Verfasst am 05.01.2023.
|
Mehrwegpflicht für ToGo
|
|
Verfasst am 04.01.2023.
|
Änderungen für Autofahrer
|
|
Verfasst am 04.01.2023.
|
Winterkirche in Ovenstädt
|
(GEM)- Ab dem 8. Januar 2023 werden die Gottesdienste in Ovenstädt wieder im Gemeindehaus gefeiert. Wir wollen mit dieser Maßnahme Heizkosten sparen und einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz leisten.
Bei diesen Gottesdiensten müssen, wie auch in den Kirchen, wenn erforderlich, die Mindestabstände von 1,5 Metern und die Maskenpflicht eingehalten werden.
In Ovenstädt endet die Winterkirche am 5. März 2023.
|
Verfasst am 04.01.2023.
|
Keine Gewaltgegen Retter
|
|
Verfasst am 04.01.2023.
|
TuSPO plant Dartsparte
|
(TuSPO)- Der TuSPO plant eine Dartsparte zu gründen. Da wir nicht wissen wie viele daran Interesse hätten, starten wir eine Abfrage. Im neuen Jahr werden wir uns zu einer Besprechung treffen. Die Leute, die Interesse haben, melden sich bitte bei
Tobi Meißner 01517 - 4364593 
oder bei Malte Zwingmann 0171-1092018
Für weitere Fragen dürft ihr uns auch gerne privat kontaktieren.
|
Verfasst am 02.01.2023.
|
Änderungen ab Januar
|
|
Verfasst am 02.01.2023.
|
Jahresabschluss der Kulturgemeinschaft
|
Der gute Brauch, dass kurz nach Weihnachten die Kulturgemeinschaft zum Jahresabschluss bittet, wurde nach zwei Jahren Abstinenz in diesem Jahr fortgeführt. Die Vorsitzenden der Vereine sowie weitere Gäste hatten sich im Schulungsraum versammelt, um das alte Jahr Revue passieren zu lassen.
Zu Beginn der Veranstaltung dankte der 2. Vorsitzende der Kulturgemeinschaft Walter Hartmann den Anwesenden für ihren Einsatz in diesem fast abgelaufenen Jahr.
Für sein langjähriges Mitwirken wurde Matthias Salzbrunn mit einem Präsent aus der Kulturgemeinschaft verabschiedet (in Abwesenheit).
Nach dem gemeinsamen Grünkohlessen wurden in einer Bilderschau die Veranstaltungen und Ereignisse des Jahres 2022 aus Ovenstädt von Peter Gräßer präsentiert.
Anschließend gab es noch die Gelegenheit zum Gedankenaustausch.
)
Weitere Fotos in der Galerie
|
Verfasst am 01.01.2023.
|
|
|