Willkommen in Ovenstädt
Home
Geschichte
Daten - Zahlen - Fakten
Aktuelles
Ovenstädter Allerlei
Gesucht - Gefunden
Kirchengemeinde
Kindergarten
Glashütte Gernheim
Bildergalerie
Termine
Vereine
Gewerbe
Downloads
Impressum
Login
LWL-Industriemuseum - Glashütte Gernheim

Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur

Ein kegelförmiger Backsteinturm am Steilufer des Flusses Weser kündet von der Glashütte Gernheim, die zwischen 1812 und 1877 (und noch einmal kurz 1892/93) produzierte, was in gläserner Form aus dem Alltagsleben nicht wegzudenken war. Neben dem Turm aus dem Jahre 1826, der als Kamin für den Schmelzofen und als Arbeitsraum für die Glasmacher diente, blieben in Gernheim zwei Zeilen mit Arbeiterhäusern, das ehemalige Fabrikantenhaus, die Verwaltung, ein Wirtshaus, die Fabrikschule und die Korbflechterei (dort wurde die zerbrechliche Glasware für den Transport verpackt) erhalten. 1998 wurde in diesen Gebäuden ein Museum eröffnet, das die Gernheimer Glasproduktion dokumentiert. Neben üppig dekoriertem Prunkglas zeigt die Gernheimer Ausstellung eine umfangreiche Sammlung von Alltags- und Gebrauchsglas. Die "Stationen der Glasherstellung" vermitteln dem Besucher die wichtigsten Arbeitsschritte der Produktion in einem Mundblasbetrieb vom Rohstoff bis zum versandfertigen Produkt. Die Abteilung "Glasgeschichte/n" zeigt wichtige Stationen der sozialen und technischen Entwicklung der Glasindustrie vom frühindustriellen Zeitalter bis in die Gegenwart.
bild

Wie vor über hundert Jahren wird heute in Gernheim wieder Glas produziert. Im alten Glashüttenturm wurde nach alten Plänen ein Schmelzofen rekonstruiert, an dem die historischen Techniken neu aufleben. Die Besucher können Glasmachern und Glasgraveuren über die Schulter schauen. Ihnen wird gelegentlich sogar die Möglichkeit geboten, selbst Hand (oder Mund) anzulegen ("Glasmachen am Freitag").
Museumspädagogik wird in Gernheim großgeschrieben. Die Glasmacherkinder Auguste und Wilhelm sind die beiden Leitfiguren eines eigens für Kinder entwickelten Rundgangs. Jährlich finden in der Glashütte Gernheim Sonderausstellungen rund ums historische und zeitgenössische Glas, zu Themen der Industriegeschichte, aber auch zur modernen Kunst, sowie Konzerte, ein Museumsfest sowie andere Veranstaltungen statt. Darüber hinaus werden Kurse in Glasmachen, Glasgravur, Glasfusing, Perlenmachen, mosaiklegen etc. angeboten.

Kontaktbildklein
LWL-Industriemuseum
Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen
Telefon: 05707-9311-0
glashuette-gernheim@lwl.org

www.glashuette-gernheim.de

www.lwl.org

www.lwl-industriemuseum.de

www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal/S/gernheim/foerderverein/

_________________________________________________________________
Öffnungszeiten
Di–So 10–18 Uhr sowie an Feiertagen, letzter Einlass 17.00 Uhr

Führungen und Vorführungen
Kostenlose Führungen für Einzelbesucher ohne Voranmeldung sonn- und feiertags 11 Uhr (nur Eintrittsgeld)

Schauvorführung am Schmelzofen | 10 - 13.30 und 14.30 - 17.30 Uhr

Vorführungen in der Gravur/Schleiferei nach wechselndem Plan; bitte rufen Sie uns an.
_________________________________________________________________

Kreative Kurse
Für Erwachsene

Glasmachen

Freitags 14.30-17.00 Uhr

Unter Anleitung der Glasmacher können Laien die Kunst des Glasmachens kennenlernen und selber Briefbeschwerer oder farbige Bechergläser herstellen. Mit Korbinian Stöckle und Torsten Rötzsch.

Kosten 75 € pro Person, Mindestalter 15 Jahre, Anmeldung unter 05707 9311-0.

_________________________________________________________________

Für Kinder
Auguste und Wilhelm, zwei historisch überlieferte Glasmacherkinder, nehmen die kleinen Museumsbesucher mit auf eine Entdeckungsreise durch die Glashütte. Dabei können die Kinder auch selbst einmal in eine Glasmacherpfeife blasen. Auf dem Gelände laden zwei Murmelbahnen und mehrere Klanginstallationen zum spielerischen Umgang mit Glas ein.
Neuestes Angebot ist eine Museumsrallye, die mit der Überreichung einer Urkunde als „Glasspezialist“ endet.

Für Schulklassen gibt es verschiedene museumspädagogische Angebote: „Feuer und Pfeife“ (Primarstufe); „Die heiße Glut bringt uns ja Brot“ (Sek I); „Die geheimnisvolle Flaschenpost“ (begleitete Museumsrallye). Die Programme eignen sich zum Teil auch für Kindergeburtstage. Wir beraten Sie gerne.

_________________________________________________________________


Gastronomie
In der Umgebung des Museums stehen verschiedene gastronomische Angebote zur Verfügung.
_________________________________________________________________


Veranstaltungen:

www.lwl.org/industriemuseum/standorte/glashuette-gernheim/veranstaltungen


LWL-Industriemuseum
Glashütte Gernheim
Gernheim 12, 32469 Petershagen
Telefon 05707 9311-0, Fax -12
E-Mail: glashuette-gernheim@lwl.org
www.lwl-industriemuseum.de


Besucher Online: 5
Besucher: 2310610
Copyright Kulturgemeinschaft Ovenstädt